 
            
             
                Der Ablauf in der Sprechstunde / Ambulanz ist ähnlich wie in einem humanmedizinischen Krankenhaus: Nach der Patientenaufnahme am Empfang werden unsere "tierischen" Patienten einem diensthabenden Tierarzt zugewiesen. Dieser ist während des gesamten Aufenthaltes in unserem Zentrum primär für ihn zuständig und zieht je nach Fragestellung/Diagnose die spezialisierten Oberärzte aus den jeweiligen Fachbereichen hinzu. So arbeiten Ambulanz, Sprechstunde, Bildgebende Diagnostik, Innere Medizin und Chirurgie oft Hand in Hand an einem Patienten. Zum Wohl deines Tieres!
 
            
             
                 Unser
 Empfangsteam an der Rezeption besteht aus speziell für das 
Notfall-Management ausgebildeten Tiermedizinischen Fachangestellten. 
                  
Unsere
 Wartezeiten sind abhängig von der Patientenaufnahme, der Art der 
Untersuchung, der Tierarztwahl und der medizinischen Dringlichkeit. 
Patientenbesitzer, die nach dir in unsere Klinik kommen, werden unter Umständen vor dir aufgerufen.
                  
In 
besonders schweren Fällen müssen Notfallpatienten sofort in unserem 
OP-Bereich erstversorgt und intensivmedizinisch betreut werden. Bitte 
habe dafür Verständnis, dass dieser Bereich von Patientenbesitzern 
nicht betreten werden darf. 
                  
Notdienstzeiten sind Zeiten außerhalb der regulären Dienstzeiten – bitte habe Verständnis dafür, wenn Notdienstzuschläge erhoben werden. Siehe auch Gebührenordnung für Tierärzte. 
                
 
            
             
                 Wenn der Gesundheitszustand deines Tieres es
erlaubt, ist es immer besser, telefonisch einen Termin zu vereinbaren, um
Stoßzeiten zu vermeiden. Bitte melde dich, wenn möglich, auch für offene
Sprechstunde und bei Notfällen an, damit wir dein Tier besser versorgen können.
 Manchmal
hilft ein Zettel für deine Fragen, damit du im Termin mit dem behandelnden
Tierarzt nichts vergisst.  
                  
 Wenn du von deinem Haustierarzt zu uns überwiesen wirst, bringe bitte
Unterlagen wie Blutergebnisse oder Röntgenaufnahmen mit. Bei dringlichen
Überweisungen kannst du dein Tier auch ohne Termin bei uns vorstellen. 
                  
 TIPP
Wiege im Wartebereich dein Tier vor dem Termin und gib das
Gewicht direkt bei der Rezeption an. 
                
 
            
             
                
                  Wir akzeptieren Barzahlung, EC-Kartenzahlung und Kreditkarten.
                  
                  
                  Ratenzahlung
                  
                  
In
 Ausnahmefällen bieten wir eine Vereinbarung zur Ratenzahlung nach 
interner Bonitätsprüfung an. Voraussetzung ist ein aktueller Wohnsitz in
 Deutschland (belegt durch einen gültigen Personalausweis oder eine 
aktuelle Meldebescheinigung – nicht älter als 3 Monate). Bei Abholung deines Tieres ist eine 
Anzahlung (üblicherweise die Hälfte des Endpreises) erforderlich. Der 
Restbetrag kann dann in maximal 12 Monatsraten abgezahlt werden. Bitte 
sprich uns bei einem Raten-Zahlungswunsch zwingend VOR 
Behandlungsbeginn an. Ebenso solltest du den Kostenrahmen VOR der 
Behandlung erfragen.
                  
                  Kranken- und OP-Versicherung
                  
 Sollte dein Tier
krankenversichert sein, sprich uns bitte vor der Behandlung an. 
                
 
            
             
                 ● Die Nüchternzeiten vor einer Anästhesie sind abhängig von dem geplanten Eingriff. 
                  
● Bitte bringe, wenn vorhanden, Überweisungsschreiben, Befunde, Impfpass etc. zur OP mit.
                  
● Finde dich mit deinem Tier zur vereinbarten Zeit bei uns ein. 
Nach einem ausführlichen Arztgespräch und einer Voruntersuchung zur 
Narkosefähigkeit bleibt das Tier in unserer Obhut. 
                  
 ● Die
 Entlassungszeiten sind in Abhängigkeit des Eingriffes sehr variabel und
 richten sich nach dem Gesundheitszustand des Patienten nach dem 
Eingriff und nicht nach festen Abholzeiten. Du kannst diese telefonisch
 nach dem Eingriff mit dem behandelnden Tierarzt besprechen. 
                  
● Es
 ist für uns sehr hilfreich, wenn du telefonisch (auch per Handy) 
erreichbar bist. So können wir unsere Maßnahmen jederzeit eng mit dir
absprechen und ersparen deinem Tier dadurch vielleicht eine weitere 
Vollnarkose.
                  
● Siehe auch Hinweisblatt Post-OP (zum Ausdrucken) im Download-Center
                
 
            
             
                 Der Patient wird von Tiermedizinischen Fachangestellten versorgt und dem diensthabenden Tierarzt überwacht. Hierbei
 verbinden wir unser Bestreben nach bestmöglicher tiermedizinischer 
Versorgung mit dem Wunsch, unsere stationären Patienten alsbald wieder 
zu "Frauchen" oder "Herrchen" in die gewohnte häusliche Umgebung 
entlassen zu können. 
                  
 Wie in einem humanmedizinischen 
Krankenhaus gibt es auch in unserem KleinTierzentrum Asterlagen  morgendliche 
Visiten, Medikamentenverabreichungen, Verbandswechsel, Futterzeiten und vieles mehr – mit fest vorgegebenen Abläufen. Intensivpatienten werden zudem mittels technischer Überwachungsgeräte zusätzlich kontrolliert. Bei schlechtem Appetit und Gewichtsabnahme werden unsere Patienten mit speziellem hochkalorischem Futter oder nach Rücksprache mit dir auch mit einer Sonde künstlich ernährt.
                  
                  Hund, Katze, Heimtier & Co...
                  
Die
 Station ist eingeteilt in Hundestation, Katzenstation sowie Heimtierstation und Isolierstation. Zudem verfügt unser Zentrum über eine 
intensivmedizinische Versorgungseinheit mit einer Sauerstoffbox und 
speziellen Überwachungsgeräten. Die Boxen sind immer der Tiergröße 
angepasst und gut gepolstert – sie werden nach Benutzung wieder gründlich 
gereinigt und desinfiziert. Für Hunde haben wir einen Auslauf, in dem sie frei unter 
Aufsicht herumlaufen dürfen.
                  
                  Siehe auch im Download-Center Formular "Stationärer Aufenthalt"
                
 
            
             
                 Dazu bietet unser KleinTierzentrum Asterlagen ein großes Sortiment an medizinischer Diätnahrung an, vor 
allem bei folgenden Erkrankungen:  
 ● Nierenerkrankungen 
 ● Erkrankungen der unteren Harnwege
 ● Lebererkrankungen 
 ● Magen-Darm-Problemen
 ● Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten
 ● Übergewicht (Adipositas)   
                  
Gerne vereinbaren wir mit dir einen Termin bei unseren geschulten Ernährungsberatern.
                
 
            
             
                
                  Im KleinTierzentrum Asterlagen können Hundehalter den Nachweis der
Sachkunde gem. § 11 Abs. 3 des Landeshundegesetzes ablegen. 
                  
                  
                  
Die
 Haltung eines Hundes, der ausgewachsen eine Widerristhöhe von 
mindestens 40 cm oder ein Gewicht von mindestens 20 kg erreicht, ist der
 zuständigen Behörde von der Halterin oder vom Halter anzuzeigen.
                  
 Große Hunde dürfen nur gehalten werden, wenn die Halterin oder der Halter
 ● eine erforderliche Sachkundeprüfung besteht
 ● Zuverlässigkeit besitzt
 ● der Hund fälschungssicher mit einem Mikrochip gekennzeichnet ist
 ● eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat
und dies gegenüber den zuständigen Behörden nachweist.
                  
                  Der Ablauf der Sachkundeprüfung ist wie folgt:
                  
Bitte vereinbare telefonisch einen Termin mit uns, der gesamte Ablauf dauert etwa eine Stunde.
Zum Termin erhältst du von uns einen Fragebogen, der im Anschluss daran sofort ausgewertet und mit dir besprochen wird.
                  
                  Lernbögen und Lösungsscheine findest du auf der Internetseite der Tierärztekammer Nordrhein.
                
 
            
             
                 Rund ums Tier kannst du bei uns auch Praktisches zur Genesung deines Tieres erwerben.
                  
● Pfötchenschutz aus Neopren
● Medical Pet Shirts
● Leckschutz aus Plastik 
● Zeckenzangen
● Flohkämme
                  
                
 
            
             
                 Obwohl man genau weiß, dass die Lebenszeit unserer Tiere begrenzt ist, trifft es uns alle dennoch sehr schmerzhaft, wenn es dann doch soweit ist.
                  
Wir
 lassen dich auch in dieser schweren Stunde nicht alleine und begleiten dich, wenn die Erlösung deines Tieres unausweichlich ist. Zwar können 
wir dir die Trauer und den Schmerz nicht nehmen, doch können wir dir
 dabei helfen, die Entscheidung, welche wir zum Wohl deines Tieres 
zusammen mit dir treffen, zu begreifen. Unser Ziel ist es, einen 
würdevollen und friedlichen Tod deines langjährigen Wegbegleiters 
herbeizuführen. 
                  
Ein Tier, das uns derart durchs Leben begleitet und uns die Treue hält, das uns liebt und vertraut muss man im schwersten Moment loslassen – aus Liebe!
                  
                  
Über
 die verschiedenen Möglichkeiten, welche nach dem Tod deines Tieres 
bestehen, werden wir dich verständnisvoll und einfühlsam beraten. Neben dem Verbleib bei uns oder der Mitnahme deines Haustieres kann dein Tier auch von einem Tierbestattungsunternehmen bestattet oder eingeäschert werden und du erhältst die Asche personalisiert zurück. Wir übernehmen gerne alle Formalitäten für dich. 
                
 
            
             
                Unsere stationären Patienten werden gemäß ihrer Erkrankung gefüttert und ernährt. Bei Erkrankungen ohne Störungen des Allgemeinbefindens, wie zum Beispiel bei Knochenbrüchen, wird Hunden und Katzen kommerzielles Trocken- und Feuchtfutter angeboten. Gerne kannst du uns gewisse Mengen des gewohnten Futters zur Fütterung mitbringen, damit dein Liebling keine Futterumstellung erfährt. Bei bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel Nierenerkrankungen, werden medizinische Diäten verabreicht. Bei schlechtem Appetit und Gewichtsabnahme werden unsere Patienten mit speziellem hochkalorienhaltigem Futter oder auch per Sonde künstlich ernährt.
 
            
             Bissverletzungen
 können mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung abgerechnet werden,
 setze dich bitte mit uns zu den Bürozeiten zwischen 8.00 bis 16.00 Uhr in Verbindung. Telefon 02065-90380
                
 
            
             Diese
 sind abhängig von der Tierart und dem geplanten Eingriff. So sollten 
Kaninchen gar nicht nüchtern gehalten werden. Hunde, bei denen eine 
Dickdarmspiegelung (Coloskopie) geplant ist, müssen hingegen bis zu 36 
Stunden nüchtern gehalten werden. Bitte erfrage die Nüchternzeit in
 jedem individuellen Fall.
                
 
            
             Bitte
 stelle dein Tier bei uns vor, denn Flohbefall ist auch für
 die Menschen eine Gefahr. Dein Tier muss gründlich behandelt werden, 
außerdem solltest du deine gesamte Wohnung dazu behandeln. Denn neben den
 sichtbaren Flöhen gibt es auch Larvenstadien, die nachfolgend einen 
erneuten Schub bewirken, denn diese fallen überall dort ab, wo sich dein
Tier bewegt. Der Flohstich kann sich beim Menschen mit Juckreiz oder gar
 mit allergischen Reaktionen bemerkbar machen. Wir helfen dir gerne weiter!
                
 
            
            In unserem Labor kann eine Kotprobe deines Tieres parasitologisch untersucht werden und ein spezifischer Therapieplan gemeinsam mit dir erstellt werden. Dazu empfehlen wir regelmäßig dein Tier zu entwurmen.
 
            
             Das
 zentrale Tierregister TASSO widmet sich schon seit 30 Jahren der 
Rückvermittlung entlaufener Tiere. Voraussetzung hierzu ist, dass deinem
Tier ein Mikrochip implantiert wurde, der mit einem Lesegerät 
schmerzfrei abgelesen und das Tier somit identifiziert werden kann.
                  
Die
 örtlichen Tierheime sind oft Anlaufstelle der Polizei und Feuerwehr für
 entlaufene Hunde und Katzen. Setze dich bitte mit dem örtlichen 
Tierheim in Verbindung. 
                  
Mittlerweile ist auch Facebook ein ideales Mittel, um seinen Liebling wiederzufinden. Lade ein 
Foto hoch mit einem Zusatztext zum Beispiel wann und wo dein Tier 
entlaufen ist. Bitte Freunde, deinen Suchaufruf unbedingt zu 
teilen. 
                  
                  Hier geht es zu den Internetseiten:
                  
                
 
            
             Leider
 ja: Dein Tier sollte tatsächlich vorgestellt werden, da verbliebene 
Zeckenreste deutliche Hautreaktionen hervorrufen können.
                
Der richtige Umgang kann Leben retten! Hier findest du für Vögel, Igel, Eichhörnchen und Co. nützliche Informationen zu Anlaufstellen für Auffangstationen wie aber auch der richtige Umgang mit Fundtieren.
                    
Grundsätzlich können wir nur verletzte Tiere annehmen – für alles Weitere wie Jungvögel muss eine Auffangstation kontaktiert werden.
                  
Im Download-Center findest du alle Formulare für deinen Termin bei uns.
Zum Download-Center